Resilienz & Erziehung


Unter Resilienz - auch psychische Widerstandskraft - versteht man die Fähigkeit von Menschen, schwierige Lebenssituationen oder Krisen zu bewältigen ohne dabei psychische Probleme zu entwickeln. In Krisen greifen resiliente Personen meist auf hilfreiche innere Konzepte, Einstellungen und Bewertungen sowie auf emotionale und soziale Bewältigungsstrategien zurück. Dabei gehen aktuelle Forschungsergebnisse davon aus, dass Resilienz keinesfalls eine angeborene Eigenschaft, sondern das Ergebnis des Zusammenwirkens verschiedener erlernter Fähigkeiten und Merkmale ist. 

Als Psychotherapeutin, die täglich mit bereits eingetretenen psychischen Belastungen oder Erkrankungen konfrontiert ist, möchte ich Eltern dabei helfen, ihre Kinder zu selbstbewussten, motivierten und mutigen Kindern zu erziehen. 

Basierend auf den Erkenntnissen aus der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie habe ich zusammen mit Wiebke Bergmann und Harlich H. Stavemann das Eltern-Kompetenz-Training (EKT) entwickelt, in dem Erziehende lernen, wie sie Kindern dazu verhelfen können, selbstsicher, motiviert und ausgeglichen zu werden.

Ich biete Eltern, Großeltern sowie Erziehenden, sowie Coaches und Beratern, aus dem Bereich Erziehung,  spannende Trainings und Workshops an.


zurück

Augustinus Aurelius

"Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen."